Alles rund um Kaffee - Glossar
A
Arabica
Arabica-Kaffee ist die wirtschaftlich bedeutendste Sorte. Er gedeiht in Höhenlagen zwischen 600 und 1800 Metern und zeichnet sich durch intensiven Duft und milden Geschmack aus. Die Crema ist fein und haselnussfarben bis leicht rötlich.
B
Bitterstoffe
Bitterstoffe sind natürlicher Bestandteil des Kaffees. Sie gleichen andere Geschmackselemente aus, runden das Aroma ab und fördern die Verdauung. Ihr Anteil hängt von Sorte, Röstung und Zubereitung ab.
Bio-Kaffee
Bio-Kaffee trägt das EU-Bio-Siegel und unterliegt strengen Richtlinien wie Verzicht auf Gentechnik, chemisch-synthetische Mittel und mineralische Dünger. Er schützt Boden, Wasser und Luft.
C
Crema
Die Crema ist der goldbraune Schaum auf Kaffee und besteht aus Ölen, Proteinen, Zucker und CO₂. Robusta erzeugt mehr Crema als Arabica. Qualität und Zubereitung lassen sich an Farbe, Dichte und Stabilität ablesen.
Cappuccino
Ein klassisches italienisches Getränk aus Espresso, heißer Milch und Milchschaum. In Deutschland sehr beliebt.
D
Dunkle Röstung
Bei dunkler Röstung entstehen durch längere Röstdauer süßliche, bittere Aromen. Typisch für Espresso-Bohnen.
E
Ernte
Je nach Region variiert die Erntezeit. Ein Kaffeebaum liefert ein bis zwei Pfund Rohkaffee pro Jahr. 100 Bäume ergeben ca. 60 kg.
Entkoffeinierter Kaffee
Dem Kaffee wird das Koffein in einem aufwendigen Verfahren entzogen, oft wiederholt, bis max. 0,1 % Restgehalt erreicht sind.
F
Fairtrade
Fairtrade sorgt für faire Preise und Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern. Es umfasst soziale, ökologische und ökonomische Standards.
G
Grüner Kaffee
Ungerröstete Bohnen, nicht essbar, aber als Extrakt beliebt zur Gewichtsreduktion. Enthält Chlorogensäure.
H
High Yield Röstung
Ein schnelles Röstverfahren mit heißer Luft, das Bohnen größer und ertragreicher macht. Wirtschaftlich orientiert.
I
Internationale Kaffeerituale
Kaffeekultur variiert: Saudi-Arabien (Gastfreundschaft), Italien (Espresso), USA (Sirupvarianten), Frankreich (Café au lait), Türkei (stark & mit Satz), Äthiopien (gewürzt mit Kardamom), Irland (Irish Coffee mit Whiskey).
J
Jacu-Kaffee
Brasilianischer Kaffee, vom Jacu-Vogel verdaut und ausgeschieden – eine Rarität mit fermentiertem Aroma.
Java-Kaffee
Stammt vom Iljen-Plateau in Indonesien, nass aufbereitet und bekannt für gute Qualität.
K
Kaffa
Ursprungsregion des Arabica-Kaffees in Äthiopien. Bedroht durch Abholzung für Ackerflächen.
Kapselsysteme
Nespresso, Tassimo, Dolce Gusto & Co. – teuer, schwer recyclebar, oft inkompatibel mit anderen Geräten.
Kaffee in verschiedenen Sprachen
z. B. Chinesisch: ga feh, Französisch: café, Türkisch: kahve, Vietnamesisch: cà phê.
L
Latteart
Kunstvolle Muster auf Milchschaum durch spezielles Gießen, z. B. Herz, Blatt, Rosetta. Erlernbar in Barista-Kursen.
Löslicher Kaffee
Instantkaffee wird aus Röstkaffee und Wasser hergestellt, meist gefriergetrocknet, ohne Zusatzstoffe.
M
Mahlgrad
Wichtig für die Extraktion: feiner Mahlgrad für kurze Kontaktzeit (Espresso), grober für längere (Filterkaffee).
Mokka
Traditionell türkisch-arabisch, im Ibrik gekocht, ohne Filtration, mit Kaffeesatz serviert.
N
Nassaufbereitung
Schonendes Verfahren mit Fermentierung und Wasser. Besonders bei hochwertigen Arabica-Bohnen verbreitet.
Niacin
B-Vitamin, das beim Rösten entsteht. Unterstützt Energiehaushalt und Stoffwechsel.
O
Ostindische Kompanie
Historische Handelsgesellschaften, u. a. VOC und Britische Ostindien-Kompanie, brachten Kaffee nach Europa.
P
Peptide
Bei dunkler Röstung treten aufgespaltene Eiweiße als Öle hervor.
Proteine
Arabica enthält ca. 7,5 % Protein. Beim Rösten entstehen durch Maillard-Reaktion aromagebende Stoffe.
Q
Qualität von Kaffeebohnen
Wird durch Aufbereitungsart, Reifegrad und Verarbeitung beeinflusst. Nassaufbereitung bringt meist bessere Qualität.
R
Robusta
Robuster, bitterer Kaffee mit mehr Körper. Weniger anfällig, liefert höhere Erträge. Beliebt für Espresso.
Rainforest Alliance
Umweltschutzorganisation mit Schulungsprogrammen für nachhaltigen Kaffeeanbau.
S
Säure im Kaffee
Wichtiger Qualitätsfaktor. Gewaschene Kaffees haben mehr Säure als trocken aufbereitete. Säure sollte ausgewogen sein.
T
Trockenaufbereitung
Kaffeekirschen werden in der Sonne getrocknet und mechanisch entpulpt. Günstiger, typisch für Robusta aus Afrika.
U
UTZ Certified
Nachhaltigkeitszertifikat für Agrarprodukte mit Fokus auf soziale & ökologische Standards. Kein fester Mindestpreis wie bei Fairtrade.
V
Veredelung des Kaffees
Bezeichnet die Verarbeitung von der Kirsche zur gerösteten Bohne. Röstung ist entscheidend für das Aroma.
W
Wasserhärte
Hartes Wasser mit vielen Mineralien kann Kaffee negativ beeinflussen. Wasserfilter und Entkalkung schaffen Abhilfe.
Z
Zubereitungsarten von Kaffee
Filterkaffee, Mokka, French Press, Instantkaffee, Kapseln, Siebträger, Vollautomat – jede Methode beeinflusst Geschmack und Aufwand.